Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank

Springe direkt zu:

Hohe Nachfrage nach Zuschuss zur Klimabilanz – Steinbock: „Gezielte Anreize machen aus dem Veränderungswillen der Branche konkretes Handeln – und zeigen große Wirkung“

Pressemitteilung |

5. November 2025

Frankfurt. Bereits in der ersten Förderrunde haben 834 landwirtschaftliche Betriebe den „Zuschuss Klimabilanz“ beantragt. Mit diesem Zuschuss unterstützt die Rentenbank die Erstellung einer Klimabilanz und übernimmt Beratungskosten von bis zu 1.000 Euro pro Betrieb. Die starke Nachfrage zeigt, dass gezielte Anreize die große Veränderungsbereitschaft der Branche in konkretes Handeln überführen. In einem zweiten Schritt erhalten landwirtschaftliche Betriebe seit Oktober einen Zinsbonus von 0,25 % auf den anzuwendenden Zinssatz, wenn sie bei der Beantragung eines Darlehens eine Klimabilanz vorlegen. Für beide Förderinstrumente – Zuschuss und Zinsbonus – stellt die Rentenbank eigene Mittel bereit, allein das Budget für den Zuschuss beläuft sich auf 5 Millionen Euro. Eine weitere Förderrunde für den Zuschuss Klimabilanz ist bereits in Vorbereitung, sodass noch mehr Betriebe die Chance auf eine Förderung erhalten. Über den Start informiert die Rentenbank auf ihrer Homepage.

„Die starke Nachfrage nach dem Zuschuss Klimabilanz zeigt, dass gezielte Anreize der richtige Weg sind, um die Veränderungsbereitschaft der Betriebe in konkretes Handeln zu übersetzen. Eine Klimabilanz bietet landwirtschaftlichen Betrieben gleich drei zentrale Vorteile: Sie zeigt auf, an welchen Stellen der Betrieb mit eigenen Maßnahmen den THG-Fußabdruck senken kann – oft verbunden mit einer direkten Einsparung von Ressourcen. Sie stärkt die Marktposition, insbesondere im Hinblick auf neue Berichtspflichten und steigende Erwartungen von Handel und Verbrauchern. Zusätzlich sorgt der Zinsbonus für einen direkten finanziellen Anreiz. Die Klimabilanz ist außerdem ein wichtiger erster Schritt, um Emissionen gezielt zu senken – und so aktiv zum Klimaschutz beizutragen.“

Steinbock weiter: „Gerade jetzt, da das aktuelle Rentenbank-Agrarbarometer zeigt, dass die Stimmung in der Branche wieder nachlässt und die Investitionsbereitschaft hemmt, sind passende Förderangebote wichtig. Deshalb entwickelt die Rentenbank als starker und verlässlicher Finanzierungspartner ihr Förderangebot kontinuierlich weiter, um Landwirtinnen und Landwirte gezielt zu unterstützen.“

Neben den hohen Antragszahlen für den Zuschuss Klimabilanz werden auch die weiteren Förderangebote stark nachgefragt: Das Neugeschäft bei den Programmkrediten erreichte in den erstens drei Quartalen 4,6 Milliarden Euro und lag damit rund 72 Prozent über dem Vorjahreswert. Auch für den Endjahresspurt wird mit einem soliden Neugeschäft gerechnet.

Weitere Informationen zu den Programmen „Zuschuss Klimabilanz“ und „Zinsbonus Klimabilanz“ sind auf der Website der Rentenbank zu finden:

Zuschuss Klimabilanz

Zinsbonus Klimabilanz

 

Hintergrund:

Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Der Förderauftrag schließt neben der Land- und Forstwirtschaft sowie der gesamten Wertschöpfungskette Lebensmittel den Ausbau erneuerbarer Energien ebenso ein wie die Förderung der Bioökonomie. Besonderes Gewicht liegt auf der Innovationsförderung. Sie reicht von der Forschung und Entwicklung an Hochschulen über die Frühfinanzierung agrarnaher Start-ups bis hin zur Markt- und Praxiseinführung neuer Technologien und Produkte. Die Förderinstrumente der Rentenbank sind Zuschüsse, Nachrangdarlehen und Programmkredite. Die Programmkredite werden wettbewerbsneutral über die Hausbanken der Endkreditnehmer vergeben. Die Rentenbank refinanziert Banken, Sparkassen und Gebietskörperschaften mit Bezug zum ländlichen Raum. Die Bank ist eine bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Grundkapital von der Land- und Forstwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland aufgebracht wurde. Sie unterliegt dem KWG und wird von der BaFin und der Bundesbank beaufsichtigt. Die Förderbank refinanziert sich an den Finanzmärkten und gehört zu den wenigen Triple-A-Adressen Deutschlands.