Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank

Springe direkt zu:

Rentenbank öffnet ihr Programm „Liquiditätssicherung“ für Schäden durch die Geflügelpest

Pressemitteilung |

12. November 2025

Frankfurt. Die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützt alle landwirtschaftlichen Betriebe, die von den Auswirkungen der Geflügelpest (Aviäre Influenza) betroffen sind. Dazu öffnet sie ihr Programm „Liquiditätssicherung“. Das Programm ermöglicht es Landwirtinnen und Landwirten, Darlehen zu „LR-TOP“-Konditionen aufzunehmen. Mit Laufzeiten von 4, 6 oder 10 Jahren können die Mittel für notwendige betriebliche Ausgaben genutzt werden. Antragsberechtigt sind alle landwirtschaftlichen Betriebe, die aufgrund der Auswirkungen der Geflügelpest und der behördlichen Anordnungen zu deren Eindämmung einen Umsatz- und/oder Ergebnisrückgang von mindestens 30 % nachweisen können.

Freilaufende Hühner

„Die betroffenen Tierhalter befinden sich emotional und wirtschaftlich In einer schwierigen Situation. Deshalb haben wir entschieden, unser Liquiditätssicherungsprogramm zu öffnen und damit bei finanziellen Engpässen schnell zu helfen.“, so Nikola Steinbock, Sprecherin des Vorstands der Rentenbank.

Seit einigen Wochen tritt in Deutschland vermehrt die Geflügelpest auf. Neben erkrankten Wildvögeln werden zunehmend auch Fälle in Beständen von Nutzgeflügel festgestellt. Für die betroffenen Betriebe und Regionen ergeben sich daraus große Belastungen: Bestände müssen gekeult werden, es besteht die Pflicht zur Aufstallung der Tiere und es werden zusätzlich Sperrzonen eingerichtet, in denen Geflügel und dessen Frischfleisch nicht verbracht werden dürfen. Weitere Landkreise können vorsorglich ebenfalls die Stallpflicht anordnen.

Weitere Informationen zum Programm „Liquiditätssicherung“.

 

Hintergrund:
Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Der Förderauftrag schließt neben der Land- und Forstwirtschaft sowie der gesamten Wertschöpfungskette Lebensmittel den Ausbau erneuerbarer Energien ebenso ein wie die Förderung der Bioökonomie. Besonderes Gewicht liegt auf der Innovationsförderung. Sie reicht von der Forschung und Entwicklung an Hochschulen über die Frühfinanzierung agrarnaher Start-ups bis hin zur Markt- und Praxiseinführung neuer Technologien und Produkte. Die Förderinstrumente der Rentenbank sind Zuschüsse, Nachrangdarlehen und Programmkredite. Die Programmkredite werden wettbewerbsneutral über die Hausbanken der Endkreditnehmer vergeben. Die Rentenbank refinanziert Banken, Sparkassen und Gebietskörperschaften mit Bezug zum ländlichen Raum. Die Bank ist eine bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Grundkapital von der Land- und Forstwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland aufgebracht wurde. Sie unterliegt dem KWG und wird von der BaFin und der Bundesbank beaufsichtigt. Die Förderbank refinanziert sich an den Finanzmärkten und gehört zu den wenigen Triple-A-Adressen Deutschlands.